Manitowoc Mobilkran

SUNCAR freut sich, die Zusammenarbeit mit Manitowoc, einem führenden Hersteller der Mobilkranbranche, zur Markteinführung seines neuen Hybrid-Mobilkrans GMK5150XLe Plug-in-Hybrid bekannt zu geben. Das Fahrzeug vereint das Beste aus beiden Welten – aussergewöhnliche Leistung und Energieeffizienz bei gleichzeitig geringeren Emissionen. Der Hybrid-Mobilkran wurde entwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Kranbranche gerecht zu werden. Er stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Reduzierung lokaler CO₂-Emissionen dar und bietet eine umweltfreundliche, leistungsstarke Alternative.
Hauptmerkmale
- Hybridantrieb: Der Kranbetrieb erfolgt ausschliesslich durch Batterieenergie, kann aber über den Dieselmotor aufgeladen werden. Die Batteriekapazität reicht für einen durchschnittlichen Arbeitstag mit 2–3 Einsätzen pro Arbeitstag.
- Flexible Lademöglichkeiten: Der Kran verfügt über eine AC- und DC-Ladeschnittstelle, und die Batterie kann auch über den Generator/Dieselmotor geladen werden.
- Effizienzsteigerungen: Energierückgewinnung während der Fahrt und dieselfreier Modus im Kranbetrieb.
- Innovative Systemintegration: Minimale Anpassungsarbeiten am Kranmodell, intelligente Steuerung, optimiertes Wärme- und Energiemanagement.
Projektziele
Das Projekt zur Elektrifizierung des Kranbetriebs hatte klare Meilensteine, die in einem strukturierten Zeitplan definiert waren. Die Vorstudie wurde bis Ende September 2023 abgeschlossen, und das Projekt startete im Oktober 2023. Die Inbetriebnahme des Prototypkrans erfolgte im Oktober 2024, gefolgt von einer dreimonatigen Testphase und weiteren Anpassungen.
Ergebnisse
Ziel des Projekts war die Elektrifizierung des Krans im Oberwagen, sodass er einen regulären Arbeitstag rein elektrisch bewältigen kann.
Technische Daten
Zu den technischen Daten des Oberwagens gehören ein Motor, der die Hydraulikpumpe antreibt, und eine Batterie mit 180 kWh. Die Batterie ermöglicht sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromladung, was eine flexible Energieversorgung gewährleistet. Bei Bedarf kann der Kran während des Betriebs über das Ladegerät geladen werden – die sogenannte „Cable Run“-Funktion. Die hydraulischen Antriebseinheiten werden von einem leistungsstarken Elektromotor im Oberwagen angetrieben, der durch intelligente Steuerung den hydraulischen Wirkungsgrad verbessert. Im Unterwagen sind ein Generator mit 170 kW, ein AC-Ladegerät mit 22 kW Ladeleistung und eine DC-Ladeschnittstelle mit 250 kW verbaut.
Effizientes Lade- und Energiekonzept
Das Lade- und Energiekonzept umfasst das Laden über das Stromnetz mit 400 V/32 A, das Laden während des Betriebs und das Laden durch den Bordgenerator mit bis zu 1 C. Ein Vorteil des Systems ist die Möglichkeit der Rekuperation während der Fahrt und beim Bremsen, was die Arbeitszeit mit Batteriestrom verlängert. Beim Aufbau des Krans auf der Baustelle kann dieser zusätzlich über den Generator geladen werden, was eine bessere Auslastung des Dieselmotors ermöglicht. Für den typischen Kraneinsatz mit 2–3 Einsätzen pro Arbeitstag bietet das neue System somit ein hohes Mass an Effizienz. Die Batterie kann mit 16 A/32 A bei 400 V geladen werden und ermöglicht die Selbstladung über den Generator, wodurch eine Wiederaufladung von 5 % auf 80 % in weniger als einer Stunde erreicht wird. Der Kran liefert die gleiche Leistung wie der Standard-GMK5150XL.
Innovative Systemintegration mit minimalem Umbauaufwand
Die Systemintegration basiert auf einem konventionellen Kranmodell mit minimalem Umbauaufwand. Der Elektromotor ist mit der vorhandenen Hydraulikpumpe kombiniert. Das Wärmemanagement des Systems ist mit der Klimaanlage der oberen Kabine verknüpft. Das System umfasst ausserdem ein fortschrittliches Energiemanagement, eine spezielle Steuerungssoftware sowie umfangreiche Service- und Wartungsoptionen.