Schnellladelösungen für Seabird Technologies

Zielsetzung
Unser zentrales Ziel war es, unsere langjährige Expertise im Bereich der Schnellladetechnologie gezielt in diesem innovativen Projekt einzusetzen und gleichzeitig unsere bestehenden Produkte weiterzuentwickeln. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der Erschliessung neuer Anwendungsfelder im maritimen Sektor. Wir wollten nicht nur leistungsfähige technische Lösungen anbieten, sondern auch massgeschneiderte Schnittstellen schaffen, die den hohen Anforderungen von Spezialanwendungen gerecht werden. Ein besonderes Augenmerk in diesem Projekt lag auf der Realisierung einer zuverlässigen und effizienten Schnellladeinfrastruktur für vollelektrische Foil-Rennboote.
Vorgehensweise und technologische Ansätze
Der erste Schritt bestand in der engen Zusammenarbeit mit unserem Partner, dem E1-Bootshersteller Seabird Technologies. Zunächst entwickelten wir eine Schnellladeschnittstelle als Proof of Concept, um die grundlegende technische Machbarkeit zu validieren. Dabei nutzten wir moderne Leistungselektronik, robuste Gehäusematerialien und modulare Schnittstellenarchitekturen, um eine flexible Integration zu ermöglichen.
Nach erfolgreich abgeschlossenen Tests wurde die Schnittstelle zu einer massgeschneiderten Lösung weiterentwickelt. Besonderes Augenmerk legten wir auf hohe Ladeleistung, mechanische Belastbarkeit sowie Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit – entscheidende Kriterien für den Einsatz unter maritimen Extrembedingungen.
Herausforderungen und Lösungen
Die Arbeit im maritimen Umfeld brachte spezifische Herausforderungen mit sich:
- Korrosionsschutz: Salzhaltige Luft und Wasser erfordern spezielle Beschichtungen und Materialien.
- Mechanische Stabilität: Starke Vibrationen und Schläge bei Hochgeschwindigkeitsfahrten mussten berücksichtigt werden.
- Integration in bestehende Systeme: Die Ladeinfrastruktur musste mit den komplexen Bordelektroniksystemen der Boote harmonieren.
Um diese Herausforderungen zu meistern, setzten wir auf intensive Testreihen unter realen Einsatzbedingungen, entwickelten verstärkte Gehäusestrukturen und implementierten intelligente Kommunikationsprotokolle für eine nahtlose Integration in die Bootssysteme. Die enge Abstimmung vor Ort mit Ingenieuren, Designern und Technikern von Seabird Technologies erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor.
Ergebnisse
Das Projekt führte zu einer neuen Generation von Schnellladeschnittstellen, die speziell für anspruchsvolle Marineanwendungen konzipiert sind. Die Lösungen sind nicht nur robust und multifunktional, sondern bieten auch eine hohe Betriebssicherheit selbst unter extremen Bedingungen. Durch die erfolgreiche Integration bei Seabird Technologies konnten wir zeigen, dass unsere Schnellladetechnologie auch im maritimen Hochleistungsbereich zuverlässig und effizient einsetzbar ist. Zudem hat das Projekt den Grundstein für weitere Kooperationen im Bereich vollelektrischer Antriebssysteme gelegt und unsere Position als kompetenter Technologiepartner in diesem Segment gestärkt.