SUNCAR iSUV BMW X5 - ETH Fokusprojekt

Das Projekt SUNCAR Steer by Wire beschäftigte sich mit der Umrüstung eines BMW X5 auf Elektro-Einzelradantrieb mit Torque Vectoring. Insbesondere wurde eine Steer-by-Wire Steuerung implementiert. Das Torque Vectoring diente dabei als fehlertolerante Rückfallebene für die Steer by Wire Steuerung.
Technische Daten
Fahrzeugtyp
BMW X5
Leistung
310 kW
Drehmoment (Motor)
610 Nm
Drehzahl (Motor)
13000 rpm
Beschleunigung (0-100 km/h)
<9 s
Geschwindigkeit
300 km/h
Reichweite
420 km
Steer by Wire
Mit Steer by Wire wird in einem Fahrzeug die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse getrennt und durch eine elektronische Verbindung ersetzt. Dies hat viele Vorteile wie Platzeinsparungen, ein verringertes Risiko bei Unfällen für den Fahrer und die Möglichkeit, das Fahrzeug unabhängig des Fahrers energieeffizient zu steuern. Damit dieses System auch im Falle eines technischen Defekts weiter funktioniert, werden Redundanzen wie das Torque Vectoring nötig.
Torque Vectoring
Die Technik des Torque Vectoring steuert Fahrzeuge durch unterschiedliche Drehmomente an den Rädern. Da der iSUV im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen zwei einzeln ansprechbare Frontmotoren besitzt, für jedes Rad einen, bietet dieses Fahrzeug ideale Voraussetzungen dazu. Denn an der Vorderachse kann zusätzlich zum unterschiedlichen Drehmoment auch der daraus resultierende Unterschied in der Präzessionskraft genutzt werden, um die Räder während der Fahrt in Steuerrichtung zu drehen. Dies macht dieses System noch effizienter.
Batterie
Typ
Lithium Ionen
Energie
85.5 kWh
Spannung
345 V
Entladestrom bis
800 A
Anzahl Zellen
7104